Home

Hallo! Wir sind die Regionalgruppe der Surfrider Foundation Europe aktiv im Raum Baden/Pfalz und engagieren uns für mehr Sauberkeit rund um Flüsse und Gewässer in unserer Region. Wir organisieren regelmäßige Cleanups, informieren über Abfallvermeidung und bieten Workshops zum Thema Nachhaltigkeit an.

Wer steckt hinter der Surfrider Foundation?

Die Surfrider Foundation ist eine gemeinnützige Organisation, die sich weltweit für den Schutz der Seen, der Flüsse und der Ozeane einsetzt. Mit dem Ziel, den eigenen Surfspot zu schützen, gründeten 1984 eine Handvoll Surfer*innen in Kalifornien die Organisation. Seit 1990 ist die Surfrider Foundation auch in Europa aktiv und umfasst eine Gemeinschaft von mehr als 2.000 Freiwilligen in 11 europäischen Ländern.

Wie könnt ihr helfen?

Pack mit an! Bei unseren regelmäßigen Cleanups wird jede helfende Hand gebraucht. Komm vorbei und werde Teil von uns! Wir treffen uns jeden dritten Dienstag im Monat und besprechen Neuigkeiten und planen die nächsten Aktionen. Dir liegt der Schutz der Gewässer am Herzen, Du bist ein Organisationstalent, schreibst gerne oder bist begeisterter Social-Media-Nutzer? Bei uns kannst Du Dich auf vielfältige Art und Weise einbringen. Wir freuen uns auf Dich!Schreib uns!Du kennst ein Gebiet, das alles andere als müllfrei ist? Du bist der Meinung wir sollten auf einen bestimmten Missstand aufmerksam machen? Dann schreib uns. Jeder Hinweis ist für uns wichtig.

Gemeinsam für eine Saubere Region!

Ob bei unseren Cleanups, unserem Stammtisch oder sonstigen Events, komm vorbei oder schreib uns. Auf unseren Social-Media-Kanälen erfahrt ihr alles Wichtige über uns und was in nächster Zeit so ansteht.

Wir versenden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Termine


OCEAN INITIATIVES KICK-OFF WOCHENENDE – Samstag, 25.03.2023 – 14 Uhr

Let’s Cleanup Jungbusch 2023

Zusammen mit Stadtraumservice Mannheim und Klimaschutzagentur Mannheim wollen wir den Jungbusch einem Frühjahrsputz unterziehen und das Gebiet rund um den Verbindungskanal vom Müll befreien. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass der ganze Abfall, der hier in den Kanal gelangt, über Neckar und Rhein transportiert, irgendwann als Mikroplastik in der Nordsee landet. Und das wollen wir verhindern! 💪
Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass es hier immer sehr viel zu tun gibt und daher wird jede helfende Hand gebraucht. 💙
Also kommt vorbei, verbringt einen tollen Nachmittag mit netten Menschen und tut Gutes für die Umwelt und Natur! 🌱

Wir treffen uns am 25.03. um 14 Uhr am Verbindungskanal auf der Rückseite der Popakademie.
Ihr braucht euch nur ein Paar Handschuhe mitbringen, alles Andere ist vorhanden.


STAMMTISCH MANNHEIM – Dienstag, 21.03.2023 – 19:00 Uhr

Jeden dritten Dienstag im Monat treffen sich die Surfrider Baden-Pfalz zum Stammtisch. Du willst Dich auch aktiv am Umweltschutz in Deiner Region beteiligen? Dann schreib uns oder bringe dich am 21.03.2023 in unserem Stammtisch direkt mit deinen Ideen ein. Solltest Du zum ersten Mal bei unserem Stammtisch teilnehmen wollen, dann schreib uns bitte eine Mail (mail@surfriderbadenpfalz.de).


Jahreskalender

DatumVeranstaltungBemerkungen
9 September 2023Rhine CleanUPhttps://www.rhinecleanup.org/de
16 September 2023World Cleanup Dayhttps://worldcleanupday.de

Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, abonniert und folgt uns auf unseren Social-Media-Kanälen oder tretet in unsere WhatsApp-Gruppe ein, die wir extra zur Ankündigung unserer Aktionen erstellt haben. Einfach auf den folgenden Button klicken und in die Gruppe eintreten. Gerne kannst du uns auch jederzeit eine Mail schreiben (mail@surfriderbadenpfalz.de) oder uns über das Kontaktformular erreichen.

Beiträge

RETTET DIE STÖRCHE – behind the scenes

Im Sommer letzten Jahres wurde ein Surfrider Teammitglied bei einem Besuch im Luisenpark mit der Plastikmüllproblematik für die Mannheimer Störche konfrontiert. Sie war sehr betroffen und brachte die Sache bei unserem nächsten Stammtisch ins Gespräch.Nach einigen Diskussionen, ob das überhäuft unser Thema sei, fanden wir aber doch zahlreiche Berührungspunkte und entschlossen uns tätig zu werden.Dann …

RETTET DIE STÖRCHE

Heute morgen um 5.15 Uhr haben wir unsere Kampagne “Rettet die Störche” gestartet. Wir haben, aufgeteilt in kleine Teams, 17 Störche in den 17 Mannheimer Stadtteilen aufgestellt um auf die Plastikmüllproblematik für Störche aufmerksam zu machen. Die Störche haben wir in den vergangenen Wochen selber gestaltet. Sie haben anstatt einem Bündel mit Baby eine Tüte …

CHAPTER DAYS der Surfrider Foundation Europe!

Am vergangenen Wochenende fanden am Europa-Sitz der Surfrider Foundation in Biarritz 🇫🇷 vom 10.-12. März die sogenannten “Chapter Days” statt.Dabei kamen rund 80 Volunteers aus zahlreichen lokalen Gruppen der Surfrider verschiedener Länder zusammen 🇪🇺 – selbstverständlich waren auch wir #surfriderbadenpfalz dabei 🤙 Damian und Mario hatten vor Ort die Gelegenheit, sich intensiv sowohl mit den …

Rettet die Störche!

Sie sind das wohl markanteste Mannheimer Stadttier und das berühmte Klappern ist Vielen schon seit Kindheitstagen vertraut. Gemeint sind die Weißstörche, die heute in einer Kolonie bestehend aus über 50 Brutpaaren in unmittelbarer Nähe zur Stadt leben. Auf den ersten Blick scheinen sie vom Stadtleben zu profitieren, schließlich sind die Winter hier zunehmend milder und der weite Flug in den Süden nicht unbedingt nötig. Doch leider ist dies nur die halbe Wahrheit.

Trockenere Sommer, weniger Insekten, mehr Müll: Gleich drei Faktoren, welche die Futtersuche für die Weißstörche erheblich erschwert. Für die Störche ist es schwerer Regenwürmer und Insekten zu finden. Stattdessen wird insbesondere Kleinstmüll wie Haushaltsgummis mit der eigentlichen Leibspeise verwechselt und gefressen. Wenngleich dies kein neuartiges Phänomen ist, dass Störche ganze Mengen von Gummiringen hervorwürgen (bereits vor über 20 Jahren konnte man dies beobachten), so trat es in den letzten Jahren und vor allem im vergangenen Jahr 2022 vermehrt auf. Aus den Storchenstandorten der ganzen Bundesrepublik gab es im letzten Jahr Meldungen von Jungstörchen, die mit vollem Bauch verhungert sind. Nachforschungen zeigen meist das gleiche Bild. Die verendeten Störche enthielten im Verdauungstrakt große Ballen von miteinander verklumpten Gummiteilen. 

BR (21.09.2022): Gummiringe statt Würmer: Warum Störche Plastikmüll fressen: https://www.br.de/nachrichten/bayern/gummiringe-statt-wuermer-warum-stoerche-plastikmuell-fressen,THyDxPDn  (letzte Nutzung: 12.03.2023)

SWR (17.8.2022): Südpfalz: Plastikabfälle für Störche lebensgefährlich. Online unter: https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/ludwigshafen/gefahr-fuer-stoerche-durch-plastik-100.html (letzte Nutzung: 12.03.2023)

Warum ist (Plastik-)Müll ein Problem für die Störche?

Weißstörche sind bei ihrer Suche nach Futter nicht wählerisch. Sie schreiten über Wiesen, Felder oder durch Flussauen auf der Suche nach Fressbarem. Doch was die Störche auf ihrer Suche für zappelnde Würmer, Schnecken, Insekten, Reptilien oder Kleinsäuger halten, sind oft in der Landschaft verloren gegangen oder entsorgt Müllteile.

Ausgewachsene Störche sind in der Lage, unverdauliche Teile ihrer natürlichen Nahrung, wie beispielsweise Tierknochen, Fellreste oder Flügeldecken von Käfern als Gewölle wieder auszuwürgen. Gewölle, auch Speiballen genannt, sind oft unter den Storchennestern zu finden. Auch die aufgenommenen Gummiteile können im Gewölle auf diese Weise aus dem Magen herausbefördert werden. 

Storcheneltern würgen die mitgebrachte Nahrung, oder was sie für solche gehalten haben, ins Nest und ihre Küken nehmen diese unselektiert wieder auf. Jungstörche selbst speien keine Gewölle aus, wodurch die unverdaulichen Gummiteile nicht ausgeschieden werden und im Verdauungstrakt verbleiben. Sie machen satt und ballen sich dort zu einem bis tennisballgroßen Gummiklumpen zusammen, bis irgendwann bei den Jungtieren nichts mehr rein und raus gelangt. Die Folge ist sicher – die Jungstörche verenden jämmerlich in ihren Nestern mit einem Magen voller Müll. 

Besonders beschwerlich ist es für die Storcheneltern in einer niederschlagsarmen Brutsaison ausreichend tierische Nahrung (wie Regenwürmer, Insekten, Amphibien, Reptilien, Kleinsäuger, Fische) für die Jungtiere zu finden. So nehmen sie vermehrt die verfügbaren elastischen Kunststoffe auf, bis ein Sättigungsgefühl erreicht ist. 

Situation in Mannheim

Auch die Störche in Mannheim kommen um dieses Leid nicht herum. Hier werden Gummis von Gemüsebunden wie Radieschen oder Lauchzwiebeln, Dichtungsringe, weiche Silikonteile und weitere Gegenstände von den Tieren gefressen. Zahlreiche Gewölle wurden von den Mitarbeitenden des Luisenparks unter den Nestern gefunden und selektiert. Besonders tragisch ist jedoch die Situation für den Nachwuchs. 

Im Sommer 2022 wurde ein toter Jungstorch des Luisenparks untersucht und die verschiedenen Fremdstoffe dokumentiert (siehe Bilder). Dazu gehören neben den oben genannten Gegenständen auch zahlreiche spezifisch geformte Silikonteile. Zudem fanden sich unter dem Nest des toten Storches Teile eines Faltenbalges von Waschmaschinen, Gummiteile aus Dichtungen von Autotüren, Scheibenwischgummis, Benzinschläuche, Blitzbinder, Luftballonreste, Haargummis, ausgekratzte Silikonstränge, die als Abdichtmasse verwendet wurden oder lange wurmförmige Stränge aus der Silikonspritze. Besonders auffällig war dabei die Häufigkeit heller Silikonteile, die eine ganz besondere typische Form aufweisen, aber bislang noch nicht einer möglichen Herkunft oder Verwendung zuzuordnen waren.

Quelle: Stadtpark Mannheim | Juli 2022 | Mageninhalt toter Jungstorch
Quelle: Stadtpark Mannheim | Juli 2022 | Mageninhalt verendeter Jungstorch

Auch in 2023 zeichnet sich ab, dass die Störche weiterhin Gegenstände aus elastischen Kunststoffen in ihren Futtergründen finden. Bereits vor der geschäftigen Brutsaison sind zahlreiche Gummi- und Silikongegenstände unter den Nestern zu finden. Vor allem blaue Dichtungsringe fallen in diesem Jahr bisher auf. 

Eine weitere Problematik äußert sich beim Nestbau der Störche: Wurden ursprünglich neben Zweigen und Ästen, Stroh, Laub oder Grassoden verwendet, finden die Tiere Plastikmüll als geeignetes Material. So wandern zahlreiche Fremdstoffe wie entsorgte Plastiktüten, volle Babywindeln, Plastikschnüre, Bindegarne, Fetzen von Ernte- oder Unkrautvliesen, Gummihandschuhe, Schirmmützen, medizinische Mund-Nasenmasken, Plastikspielzeug, Plastikblumentöpfe und vieles mehr aus der Landschaft in die Storchenhorste. Alles in allem eine gefährliche und auch wasserundurchlässige Sache für die jungen Nestbewohner. In den Schnüren können sich die Jungen verheddern und die Folien verwandeln die Horste bei Starkregen in „Pools“, in denen die Jungtiere ertrinken oder stark auskühlen.

Quelle: Stadtpark Mannheim | März 2021 | Distelfink verendet, Kunstfaserwolle an Bein, verheddert in Strauch

Was wollen wir erreichen?

Um Wildtiere zu schützen und unterstützen, hilft nur eines: Was nicht in die Natur gehört, soll auch nicht dort abgeladen und entsorgt werden. Jedes noch so winzige Stückchen Plastik/Gummi, hat das Potenzial, Tiere zu beeinträchtigen. Bedauerlicherweise verrotten diese künstlichen Stoffe nicht, sondern bleiben uns Jahrzehnte in den Böden erhalten und werden somit kontinuierlich mehr. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Tier daran Schaden nimmt, steigt somit Jahr für Jahr an. 

Was kann ich dagegen tun/wie kann ich helfen?

Im Kern geht es um drei Punkte: 

  1. Kein Müll in der Natur entsorgen!

Auch Kleinstteile wie Zigarettenstummel und Bonbon-Verpackungen gehören nicht in die Natur. Gerade diese Dinge werden von zahlreichen Tierarten mit Futter verwechselt. 

  1. Bitte aufheben!

Vor allem in der Natur, wie der Neckarwiese, den Rheinterrassen, am Strandbad oder am Vogelstangsee ist es besonders wichtig mitanzupacken. Besonders Gummis, Schnüre und weiteres „wurmartig“-aussehendes Material bitte aufheben und in den nächsten Mülleimer werfen. 

  1. Wer kennt dieses Teil?

Unter den Storchennestern sind die hellgefärbten abgebildeten Silikonteile besonders häufig vorzufinden. Da die Vögel in einem Umkreis von 25-30 Kilometer ihr Futter suchen, suchen wir nach der potentiellen Quelle dieses Teils. Gegebenenfalls fällt dieses bei einem bestimmten Prozess an, wird es offen gelagert oder wofür wird es verwendet? Wir wollen hier zur Problemlösung beitragen und bitten um eure Mithilfe. Hinweise bitte an info@surfriderbadenpfalz.de   

Quelle: Stadtpark Mannheim | 2022 | Silikonformteile massenhaft unter Storchennestern
Quelle: Stadtpark Mannheim | 2022 | Brutsaison unbekannte Silikonformteile

Es geht nicht nur um die Störche!

Die beschrieben Problematik, die Kunststoffteile jeglicher Art in der Natur mit sich bringen, äußert sich in vielfältiger Weise. Nicht nur Weißstörche nehmen Gummi- und Plastikteile auf oder verbauen Plastikmaterialien in ihren Nestern. Man findet immer wieder Vögel, die sich in Schnüren oder Fäden aus Plastik verheddern, sich dann irgendwo verfangen und nicht mehr befreien können. Plastiktüten schlingen sich mit den Schlaufen um den Hals und lassen den Vogel nicht mehr los. Die Plastikmüllproblematik gefährdet somit zahlreiche Arten, auch bei uns, direkt vor unseren Augen.  

Bildquelle: Stadtpark Mannheim


Aktion in Mannheim am 18.03.2023

Blogbeitrag vom 18.03.2023: https://surfriderbadenpfalz.de/rettet-die-stoerche-beitrag

Videobeitrag vom 18.03.2023 RNF: https://www.rnf.de/mediathek/video/mannheim-rettet-die-stoerche-surfrider-machen-sich-fuer-voegel-stark/

Zeitungsartikel vom 18.03.2023 Mannheimer Morgen: https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-bauch-voller-plastik-so-schadet-weggeworfener-muell-mannheimer-stoerchen-_arid,2062843.html

Müllfluencer

Hallo an alle Müllfluencer/-innen da draußen und all diejenigen, die sich angesprochen fühlen oder es, im Sinne der guten Sache, gerne noch werden möchten.

ja, richtig gelesen!

Wir stellen hier eine neue Rubrik vor, die des Müllfluencers.

Auf dieser Seite werden skurrile, merkwürdige und verrückte Gegenstände oder besonders vermüllte Plätze, welche bei einer der zahlreichen Clean-Up Aktionen, bei Ausflügen / Spaziergängen, gefunden / gesehen worden sind, zu einer bunten Bildergalerie zusammengetragen.

Nicht nur das, auch Du kannst hier Deine abgefahrenen Funde mit einem Bild auf unserer Seite verewigen.

Dein Bildmaterial lädst Du easy hoch, indem Du *Bild auswählen* anklickst und dann *Bild hochladen* anwählst.

Du kannst so viele hochladen, wie Du möchtest, allerdings nur einzeln, kannst den Vorgang aber beliebig oft wiederholen.

Im Anschluss prüfen wir die Bilder kurz, dann werden diese online gestellt.

Eine wichtige Sache noch!!!

Mit dem Upload Deiner Bilder erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Deine Fotos auf unserer Website, sowie auf unseren Social-Media-Kanälen, umfassend nutzen und verwerten dürfen.



Danke an alle fleißigen Müllfluencer/-innen

© Pfalzpaddler